Vorlesung: Eine Theologie für Ox und Esel
Beginn: 15. Januar 2021
Ende: 12. Februar 2021Belegnummer: 022305
Kommentar:
Man könnte das Anliegen der Vorlesung als eine Laientheologie bezeichnen. Allerdings steht sie nicht im Gegensatz zu einer Theologie für Geistliche und von Geistlichen, wie es in der traditionellen Theologie der Fall ist. Sie ist auch nicht eine ‘kleine’, ‘laienhafte’ Theologie, sondern hebt Aspekte hervor und vernachlässigt andere, die für Laien wichtig bzw. unwichtig sind. Sie kann mehr Theologie enthalten als die traditionelle Theologie. Es handelt sich sozusagen um eine rudimentäre Theologie, die nicht so sehr in der institutionellen Kirche, sondern eher im normalen Leben beheimatet ist. Man könnte sagen: Die Vernunft wird dabei wichtiger als die Offenbarung, Staunen reicht weiter als Wissen. Die Idee des anonymen Christen wird zum Normalfall. Religion beginnt nicht mit einer Glaubensentscheidung, sondern mit der menschlichen Natur. Der Heilbringer für die meisten Menschen ist eine Beatrice, die auf Gott hin schaut (Dante, Die göttliche Komödie). Ein neues Video wird jeweils freitags hochgeladen.
Videoaufnahmen der einzelnen Vorlesungen
- Teil 1: Was ist eine Theologie für Ox und Esel? (15. Januar 2021) 25 Min.
- Teil 1a: Was ist eine Theologie für Ox und Esel? (Fortsetzung) (15. Januar 2021) 35 Min.
- Teil 1b: Was ist eine Theologie für Ox und Esel? (2. Fortsetzung) (15. Januar 2021) 18 Min.
- Hilfsgerüst
- Text: Raymundus Lullus, "Vom Freund und dem Geliebten. Die Kunst der Betrachtung"
- Teil 2: Unsere Situation in der Wirklichkeit (22. Januar 2021) 26 Min.
- Teil 2a: Unsere Situation in der Wirklichkeit (Fortsetzung) (22. Januar 2021) 16 Min.
- Teil 2b: Was ist eine Theologie für Ox und Esel? (2. Fortsetzung) (22. Januar 2021) 27 Min.
- Hilfsgerüst
- Teil 2c: Unsere Situation in der Wirklichkeit: Veränderung (28. Januar 2021) 10 Min.
- Teil 2d: Unsere Situation in der Wirklichkeit: Sätze (28. Januar 2021) 24 Min.
- Hilfsgerüst