Hauptseminar: Lust, Vernünftigkeit und das Gute nach Platon
Dozent: William J. Hoye
Sprechstunde: Di 15.00 - 15.30 Uhr
Zuordnung zu Studiengängen: P: C3; SI: C3; P (wF): C2
Zeit: Mittwoch 16.15 - 18.00 Uhr
Ort: Hüfferstr. 27, Raum 2.69
Beginn: 24. April 2002
Belegnummer: 02.0916
Beschreibung:
Ob für das menschliche Leben die Lust oder die Erkenntnis das Gute ist, zählt zu den Grundfragen der Philosophie Platons. Sie steht im Zentrum seines Spätdialoges Philebos, von dem Schelling meinte, daß er eine Essenz des Platonischen Denkens bietet. Die ebenso komplexe wie subtile Prüfung der Frage des rechten Verhältnisses von Vernunft und Lust, die Platon in ihren unterschiedlichen Facetten diskutiert, machen den Philebos zu einem Grundtext seiner "dialektischen Ethik".
Thema ist das wahre Lebensglück des Menschen. Orientiert an der Sokratischen Frage nach dem guten Leben wird hier das Verhältnis von Lust und Einsicht erörtert. Das geschieht jedoch in der weiteren Perspektive einer Platonischen Prinzipienlehre. Der Philebos ist also ein Schlüsseltext für das Verständnis der Platonischen Philosophie.
Vordergründig handelt der Philebos von der Lust. In manchen Handschriften trägt der Dialog auch den Untertitel "Über die Lust, Ethischer Dialog". Doch dies ist nur ein Teil des Themas. In Wirklichkeit wird ein Wettstreit zwischen Lust (Freude) und Wissen (Erkenntnis) in Szene gesetzt. Ein Wettstreit überdies, bei dem am Ende ein Dritter den Sieg davonträgt.
Der Dialog, in dem zwei Lebensformen aufeinander bezogen und vermittelt werden, soll schrittweise gelesen und interpretiert werden. Das Seminar soll zu einer eigenen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Lust und Wahrheit in einem gelungenen menschlichen Leben anregen und kann als Einführung in Leitthemen der Platonischen Philosophie dienen. Hilfsfragen zur Erleichterung der Lektüre werden im Seminar verteilt.
Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
Zweiteilige Klausur über den behandelten Text
Seminar-Text:
Die Übersetzung von F. Schleiermacher wird verwendet; empfohlene Ausgabe: Platon, Sämtliche Werke, Bd. 3, (rowohlts enzyklopädie), Reinbek bei Hamburg, 1994, Euro 11,50
Empfohlene Literatur:
- Dorothea Frede: Platon: Philebos. Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1997
- Dorothea Frede, "Der Begriff des Glücks in Platons Philebos", Zeitschrift für philosophische Forschung, 53 (1999).
- Hans-Georg Gadamer, "Platos dialektische Ethik" (in: Gesammelte Werke, Bd. 5,; beim Verlag Felix Meiner ist auch eine Separatausgabe erhältlich)
- R. Hackforth: Plato's Philebus, transl. with an introduction and commentary. Cambridge, 3. Aufl. 1972 (Zuerst unter dem Titel: Plato's Examination of Pleasure)
Hilfsfragen zur Lektüre des Textes
- A. Einleitung und B. Vorentscheidung über den ersten Platz, II, Nr. 1-8; 11a-18e
- B. Vorentscheidung über den ersten Platz, III, Nr. 9- 11;18e-23b
- C. Untersuchung von Lust und Erkenntnis in Hinsicht auf ihre Gattung, ihr Entstehen und ihre Wahrheit und Reinheit I-II, Nr. 12-18; 23c-31b
- C. Untersuchung von Lust und Erkenntnis in Hinsicht auf ihre Gattung, ihr Entstehen und ihre Wahrheit und Reinheit III. Wahrheit und Falschheit der Lust, Nr. 22-25, 31b-36e
- Nr. 26-35, 36e-59b
- Nr. 36-42 (=Ende), 59b -- Ende