Christologie nach Karl Rahner
Ab dem 13. Mai findet das Seminar im Raum Hü 1.50 in der Hüfferstiftung (Hüfferstr. 27) statt.
Dozent: William J. Hoye
Sprechstunde: Di 15.00 - 15.30 Uhr
Zuordnung zu Studiengängen u. Teilgebiete:
LA Grund - Kath. Theo - Bereich: C - Teilgebiet: G
LA H/R/GS - Kath. Theo - Bereich: C - Teilgebiet: HR
Magister-Kath.Theologie - Bereich: C - Teilgebiet: M. A. (NF)
LA Primars.-Kath.Theologie - Bereich: C - Teilgebiet: P C2
LA Primars.-Kath.Theologie - Bereich: C - Teilgebiet: P(wF) C1
LA Sek I-Kath.Theologie - Bereich: C - Teilgebiet: SI C2Zeit: Donnerstag, 16.15 - 18.00 Uhr
Ort: KThS II
Beginn: 22. April 2004
Belegnummer: 021146
Inhaltliche Schwerpunkte:
Rahners Christologie geht von allgemein menschlicher Erfahrung aus und entwickelt einen Zugang zu Christus, der sowohl intellektuellen Ansprüchen als auch persönlicher Spiritualität entspricht. Einzelne Themen sind z. B.: die Menschwerdung Gottes, das Heil und der Heilsbringer, Tod und Auferstehung, Wunder, Jesus Christus in den nichtchristlichen Religionen. Rahner erarbeitet eine gründlich fundierte Theologie, die zu einer kritisch-skeptischen Lektüre ermutigt. Seine Christologie lässt sich in zwei prägenden Einsichten zusammenfassen, so dass man in deren Licht das eigene Leben führen kann.
Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
Zweiteilige Klausur über den besprochenen TextTermine: vorläufig in der ersten Juniwoche sowie in der letzten Semesterwoche (genaueres durch Absprache)
Bedingungen für den Erwerb eines qualifizierten Studiennachweises:
durch dieselbe Klausur über die verteilten Texte, aber es müssen lediglich 30% der Fragen richtig beantwortet werden (Anmeldung bei der Vorlesung) Termine: vorläufig in der ersten Juniwoche sowie in der letzten Semesterwoche (genaueres durch Absprache)
Texte On-line im PDF-Format
- Adobe Reader herunterladen, um folgende Texte lesen und ausdrucken zu können.
- Syllabus des Seminars
- Text: Karl Rahner über die Bedeutung der Christologie
- Hilfsfragen zu Abschnitt 2. Zur Phänomenologie unseres Verhältnisses zu Jesus Christus (S. 202-206)
- Hilfsfragen zu Abschnitt 3. Transzendentale Christologie (S. 206-211)
- Hilfsfragen zu Abschnitt 6. Die Theologie des Todes und der Auferstehung Jesu (S. 260ff.)