Hauptseminar: Naturwissenschaft und Theologie zur Frage nach der Schöpfung
Dozent: William J. Hoye
Sprechstunde: Di 15.00 - 15.30 Uhr
Zuordnung zu Studiengängen: P: C1; P (wF): C1; SI: C1
Zeit: Donnerstag 16.15 - 18.00 Uhr
Ort: Raum Hü 1.50 (Hüfferstraße 27 = Hüfferstift)
Beginn: 16. Okt. 2003
Belegnummer: 022220
Inhaltliche Schwerpunkte:
Anhand des Buches von C. F. von Weizsäcker, Die Tragweite der Wissenschaft wird versucht, die Bedeutung der Naturwissenschaft in der modernen Welt zu verstehen. Historische Untersuchungen der Entwicklung der Schöpfungslehre (Altes Testament, Christentum, Newton, Kant, Descartes, Galilei u. a.) zeigen, daß moderne Naturwissenschaft eine Form der Säkularisierung christlichen Glaubens darstellt.
Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
Bedingungen für den Erwerb eines Seminarscheines: durch eine zweiteilige Klausur über den in der Lehrveranstaltung behandelten Text
Text:
Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Tragweite der Wissenschaft (Hirzel, 6. Auflage 1990), 19,40 Euro
- Fotokopien werden nach Bedarf in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Texte On-line im PDF-Format
- Adobe Reader herunterladen, um folgende Texte lesen und ausdrucken zu können, falls Sie das Program nicht schon haben.
- 1. Syllabus des Seminars
- 2. Hilfsfragen zur Vorrede
- 3. Hilfsfragen zur Ersten Vorlesung: Die Wissenschaft und die moderne Welt
- 4. Hilfsfragen zur Zweiten Vorlesung: Kosmogonische Mythen
- 5. Hilfsfragen zur Dritten Vorlesung: Schöpfung im Alten Testament
- 6. Hilfsfragen zur Vierten Vorlesung: Griechische Philosophie und Kosmogonie
- 7. Hilfsfragen zur Fünften Vorlesung: Christentum und Geschichte
- 8. Hilfsfragen zur Sechsten Vorlesung: Kopernikus, Kepler, Galilei
- 9. Hilfsfragen zur Siebten Vorlesung: Descartes, Newton, Leibniz, Kant
- 10. Hilfsfragen zur Achten Vorlesung: Die Entwicklung des Lebens
- 11. Hilfsfragen zur Neunte Vorlesung: Astronomie unseres Jahrhunderts